Macron weicht bei Cattenom aus
Luxemburg. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Luxemburg nicht zur Zukunft des französischen Kernkraftwerks Cattenom äußern wollen. »Ich weiß, dass das ein sensibles Thema ist«, sagte er am Dienstagabend nach einem Gespräch mit dem luxemburgischen Regierungschef Xavier Bettel und dem belgischen Ministerpräsidenten Charles Michel. Hinsichtlich einer Stilllegung des Kraftwerks an der Grenze zu Deutschland und Luxemburg wollte er sich nicht festlegen. Bettel hatte zuvor gesagt: »Das ist ein Thema, das uns sehr besorgt.« Ebenso wie die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes fordert Luxemburg eine Stilllegung von Cattenom. Bettel erneuerte das Angebot Luxemburgs, sich finanziell am Rückbau Cattenoms zu beteiligen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.