Ausstellung zu Luther

Bach-Museum Leipzig

  • Lesedauer: 1 Min.

Unter dem Motto »Bach und Luther« präsentiert das Leipziger Bach-Museum vom 8. September an eine neue Ausstellung. Im Fokus stünden Johann Sebastian Bachs Leipziger Choralkantaten von 1724/25, die als einer seiner wichtigsten Beiträge zur Vokalmusik gelten, teilte das Museum am Mittwoch in Leipzig mit. Zu sehen ist auch eine »prachtvolle Luther-Bibel, in die Bach seinen Namen eingetragen hat«. Die Schau endet am 28. Januar.

Zu den kostbarsten Exponaten gehören den Angaben zufolge eine autographe Partitur der Kantate »O Ewigkeit, du Donnerwort« sowie zahlreiche originale Aufführungsstimmen mehrerer Kantaten. Zudem seien Bachs »eindrucksvolle Choralbearbeitungen für die Orgel mit wertvollen Erstdrucken vertreten«. Kaum ein Komponist steht so für die lutherische Kirchenmusik wie Johann Sebastian Bach (1685 - 1750).

Die Luther-Bibel sowie andere theologische Bücher würden einen Einblick in seine Bibliothek geben, hieß es. Gezeigt würden in der Ausstellung auch biographische Parallelen zwischen Bach und Martin Luther (1483 - 1546) sowie Reformationsfeiern zur Zeit des Barockkomponisten. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.