Papst für Ende der Gewalt in Venezuela
São Paulo. Papst Franziskus hat bei der letzten Station seiner Kolumbien-Reise zu einem Ende der Gewalt im Nachbarland Venezuela aufgerufen. Angesichts der steigenden Zahl von Toten, Verletzten und Festgenommenen beobachte er die Radikalisierung und Verschärfung der Krise mit großer Sorge, sagte Franziskus am Sonntag (Ortszeit) bei einer Predigt in Cartagena vor mehr als einer Million Gläubigen.
Venezuelas sozialistische Regierung hat Anschuldigungen der UN über schwere Menschenrechtsverletzungen in dem Land zurückgewiesen. Ein UN-Report über die Gewalt in Venezuela beinhalte Lügen und verdrehte Tatsachen, sagte Außenminister Jorge Arreaza Montserrat am Montag vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte sollte sich nicht weiter an der Aggressions-Kampagne gegen Venezuela beteiligen, die größtenteils von den USA gesteuert sei. Der Außenminister machte für die Unruhen mit vielen Toten und Verletzten in seinem Land die Opposition verantwortlich. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.