Eine Trennung im Blick haben
Wohnungseigentum
Wenn nicht, kann jeder eine Teilungsversteigerung bei Gericht beantragen. Das sollte vermieden werden, rät Gabriele Heinrich, Geschäftsführerin des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum (WiE). Oft wird nur ein Preis unter Wert erzielt.
Um solche Streitigkeiten von vorn herein zu vermeiden, empfiehlt sie, in einem Ehevertrag zu regeln, was im Falle einer Scheidung passieren soll. Er kann auch noch nach einer Heirat geschlossen werden.
Im Vertrag kann festgelegt werden, wer die Immobilie im Fall der Trennung übernimmt und wie der andere Partner abgefunden wird. Allerdings müssen dafür Gebühren für die notarielle Beurkundung und gegebenenfalls auch für eine anwaltliche Beratung eingeplant werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit, dass Paare eine Wohnung durch eine aus ihnen bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erwerben. Dann kann im Gesellschaftsvertrag geregelt werden, was im Fall einer Trennung passieren soll. Diese Möglichkeit steht auch unverheirateten Paaren offen.
Ist die Wohnung noch nicht abbezahlt, ist zu bedenken, wie es mit dem Kreditvertrag mit der Bank weitergeht. Wichtig dabei: Nur mit Zustimmung der Bank kann einer der Kreditnehmer aus dem gemeinsam abgeschlossenen Kreditvertrag entlassen werden. WiE/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.