Flüchtlingsfrauen feiern Jubiläum

Zu ihrem 15. Geburtstag lädt »Women in Exile« zu einer dreitägigen Konferenz

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

»Die Konferenz dient vor allem dazu, Flüchtlingsfrauen zu stärken. Damit sie wissen, welche Rechte sie hier haben, damit sie in der Lage sind, für ihre Rechte zu kämpfen«, sagt Elizabeth Ngari. Zusammen mit ihrer Mitstreiterin Jane Wangari stellt die Aktivistin von »Women in Exile« in den Räumen des »Berlin Refugee Movement«, unweit des Kreuzberger Oranienplatzes, das Programm für die »Women* Breaking Borders«-Konferenz vor, die ab diesem Donnerstag in Berlin stattfindet. Am Oranienplatz soll zum Auftakt der Konferenz auch eine Demonstration beginnen, mit der diejenigen, die am Sonntag nicht das Recht haben zu wählen, ihren Protest gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik auf die Straße tragen wollen.

Die Konferenz richtet sich an alle, die sich als Frauen definieren - deswegen das Sternchen im Namen. 250 Teilnehmerinnen haben sich bereits für Samstag angemeldet, berichten die Organisatorinnen. »Manche fragen sich, warum wir eine Frauen-Konferenz machen, wenn wir doch für Flüchtlingsrechte kämpfen«, sagt Elizabeth Ngari. »Das liegt daran, dass die meisten Flüchtlingsselbstinitiativen von Männern dominiert sind und Frauen keine Plattform haben, um über ihre Themen zu reden.« Dabei gehe es nicht nur um Gesetze, sondern auch um physische und sexuelle Gewalt, die den Frauen widerfahre, worüber aber niemand rede. »Deutsche Frauen können sich an Frauenhäuser wenden. Wegen der Residenzpflicht können wir jedoch nicht einfach von einem Ort zu einem anderen gehen. Das sind Dinge, die wir aus unserer Frauen-Perspektive bekämpfen.« Seit 15 Jahren kämpft die Brandenburger Initiative »Women in Exile« aus feministischer Perspektive für die Rechte von Flüchtlingen. Die Abschaffung der Unterbringung von Frauen und Kindern in Massenunterkünften ist dabei eines ihrer zentralen Anliegen.

Flüchtlingsheime, von den Aktivistinnen »Lager« genannt, sind daher ein wichtiges Thema auf der Konferenz. Thematisiert wird sowohl die sogenannte »Lager-Industrie« als auch Alltägliches wie die Gesundheitsversorgung. Es geht um Fragen wie die hygienischen Verhältnisse und den Zugang zu gynäkologischen Untersuchungen. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob die Toiletten und Duschen abgeschlossen werden können. Durch den Austausch von Erfahrungen sollen die individuellen Probleme auf eine allgemeine politische Ebene gehoben werden, um die Situation für alle Flüchtlingsfrauen zu verändern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.