Asylgeschütz vor der Wahl
Uwe Kalbe über ein neues Gutachten über die Flüchtlingskrise 2015
Handelte Angela Merkel im September 2015 rechtens, als sie auf den Zustrom Hunderttausender Flüchtlinge mit dem Satz »Wir schaffen das« reagierte? Auch wenn Fluchtrouten mittlerweile geschlossen wurden und die EU ihre Außengrenzen zu einem Bollwerk gestaltet - noch immer wird über diese Frage gestritten. Auch das neueste Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages ist ein Geschütz, das zu diesem Zweck und nicht zufällig wenige Tage vor der Bundestagswahl aufgestellt wurde.
Ob, wie die Gegner der »Grenzöffnung« daraus lesen, der Bundestag 2015 hätte abstimmen müssen und die Bundeskanzlerin also selbstherrlich handelte, ist zuerst eine politische Frage. Geflüchtete stauten sich unter unzumutbaren Bedingungen in Ungarn, als Berlin und Wien sich gemeinsam entschlossen, sie aus dieser Lage zu befreien. Eine politische Entscheidung! Es folgte heftige politische Kritik. Dass das Recht in diesem Zwist nach Kräften bemüht wird, ist kein Widerspruch. Abseits aller Interpretationen gilt: Dieses bietet bisher den Staaten Raum, die Zuständigkeit für Asylverfahren zu übernehmen. Grenzen konnten 2015 nicht geöffnet, sondern allenfalls geschlossen werden. Dies ist es auch, was Merkels Kritiker letztlich fordern. Und durchaus erfolgreich: An einer neuen EU-Asylregel (Dublin IV) wird - mit Merkels Segen - schon gearbeitet, humanitäre Spielräume fallen darin weg.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.