Werbung

Proust schrieb Rezensionen selbst

Literatur

  • Lesedauer: 2 Min.

Der französische Schriftsteller Marcel Proust hat für gute Buchkritiken Geld bezahlt. Der Autor schrieb die Rezensionen zu einem seiner Romane selbst und sorgte dafür, dass sie in führenden Zeitungen erschienen, wie jetzt aufgetauchte Briefe des Schriftstellers belegen. Die Kritiken schickte er zum Abtippen an seinen Verlagsleiter.

Für eine Lobeshymne auf den Roman »In Swanns Welt«, den 1913 erschienenen ersten Teil von Prousts Hauptwerk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, zahlte der wohlhabende Autor demnach 300 Francs - heute umgerechnet etwa 1000 Euro. Die Rezension erschien auf der Titelseite der Tageszeitung »Le Figaro«. Mehr als doppelt so viel, 660 Francs, zahlte der Schriftsteller für eine begeisterte Kritik seines Romans auf der Titelseite des »Journal des Débats«.

Die Briefe wurden gemeinsam mit einer seltenen Ausgabe von »In Swanns Welt« entdeckt. Ende Oktober soll diese im Auktionshaus Sotheby’s in Paris versteigert werden - Experten rechnen mit einem Erlös von rund einer halben Million Euro. Bei dem Roman-Exemplar handelt es sich um eines von nur fünf Ausgaben, die auf edlem Japanpapier gedruckt wurden. Vier davon sind noch bekannt, die fünfte gilt als verschollen, seit die Nazis sie während des Zweiten Weltkriegs geraubt hatten.

Mehrere Verlage hatten die Veröffentlichung von »In Swanns Welt« abgelehnt. Brun überredete schließlich seinen Chef, den Verleger Bernard Grasset, das Buch herauszugeben. Die Bedingung war, dass der Autor selbst die Kosten trug. Grasset nannte das Buch »unlesbar« - aber es wurde ein großer Erfolg. Grassets Kollege Gaston Gallimard habe später an Proust geschrieben, dass die Ablehnung des Manuskripts »der größte Fehler seiner Karriere« gewesen sei, sagte Sotheby's-Experte Benoît Puttermans. AFP/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -