Was macht ein Veranstaltungstechniker?

Weiterbildungstipp

  • Lesedauer: 2 Min.

Viele Menschen besuchen gerne kulturelle Events, doch kaum einer macht sich Gedanken, wie viel technische Organisation dahintersteckt. Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wo die Veranstaltungstechniker tätig sind? Sie müssen auf viele technische Fragen eine Lösung finden: Welches Equipment wird benötigt? Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Welche Kabel werden benötigt? Sind ausreichend Scheinwerfer vorhanden? Wann muss die Technik aufgebaut werden? Wie ist die Akustik im Veranstaltungsraum?

Der Veranstaltungstechniker braucht starke Nerven, denn oft stellt sich erst kurz vor Beginn einer Veranstaltung heraus, dass zusätzliche Technik benötigt wird und improvisiert werden muss unter Berücksichtigung diverser Vorschriften, die der Sicherheit dienen.

Nächster Kurzlehrgang der ebam Akademie in Berlin am 16. Oktober 2017

Die ebam Akademie in Berlin bietet einen neuen speziellen 2-tägigen Kurzlehrgang an, der am 16. Oktober 2017 startet und sich mit folgenden Themen beschäftigt:

Strom: Stromarten, Verkabelung, Erdung, Aggregate und Anschlüsse;

Gebäudetechnik: Sanitärtechnik, Gebäudeleittechnik, Feuerlöschtechnik;

Messebau: Standbau und Standausstattung;

Kommunikation: Funkgeräte, Draht-Kommunikation, Anbindung Funk

Audiotechnik: Lautsprechertypen, Verstärkeranlagen, Mischpulte, Mikrofone und Aufzeichnungsmöglichkeiten;

Lichttechnik: Optische Grundbegriffe, Lampentypen, Scheinwerfertypen, Kunstlicht-Tageslicht, Kameragerechte Bühnenausleuchtung;

Bühnentechnik: Traversensysteme, Rigging, Bühnenelemente, fliegende Bauten;

Videotechnik: Kameraaufzeichnungen, Bildwiedergabe, Standards der Videokonferenzen;

Effekttechnik: Laser- und Pyrotechnik, Nebelmaschinen;

Datentechnik: Netzwerktechnik, Hardware, Telekommunikation und Software;

Konferenztechnik;

Produktionsvorbereitung und Einsparungsmöglichkeiten

Ein praxiserfahrener Referent aus der Branche wird den Seminarteilnehmern Einblicke aus der Sicht des Profis geben und somit nicht nur für Sicherheit bei der geplanten Veranstaltung sorgen, sondern auch für die nötige Selbstsicherheit der Teilnehmer im Umgang mit der Technik.

Der Kurzlehrgang »Veranstaltungstechnik und technische Vorschriften« wird in München, Berlin und Hamburg angeboten. Die Seminargebühr beinhaltet die Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und das gemeinsame Mittagessen. Darüber hinaus kann der Kurs auch als Online Kurs gebucht werden - bequem von zu Hause aus können die Teilnehmer via Live Unterricht das Seminar absolvieren. ebam/nd

Anmeldung und Infos unter: www.ebam.de/kurse/15546-veranstaltungstechnik-und-technische-vorschriften-kurzlehr/2017-10-16/

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -