Behördenauskunft mit »Datenschmutz.de«

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Wer sammelte während des G20 Gipfels welche Daten über wen? Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Daten über die eigene Person bei Behörden und Diensten gespeichert sind, rät das Kölner Grundrechte Komitee, eine Auskunft darüber bei den entsprechenden Behörden einzuholen. Auf seiner Webseite spricht das Grundrechte Komitee insbesondere den Personenkreis der G20-Gipfelbesucher an, deren Personalien »bei diversen Kontrollen - im Umfeld der Camps, in Bussen bei der Anfahrt und bei der Rückfahrt aus Hamburg« festgestellt wurden. Zur Vereinfachung der Anfragen an die Ämter empfiehlt das Grundrechte Komitee mit dem »Auskunftsgenerator«, ein Online-Werkzeug von der Webseite »Datenschmutz.de«. Mit wenigen Mausklicken können hier Briefvorlagen für eigene Zwecke genutzt und entsprechend adressiert werden. Von Verfassungsschutz und LKAs über Zoll bis zu Interpol stehen an die 60 Adressaten zur Auswahl. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.