Bildungspolitik vor Gericht
MEINE SICHT
Im Namen eines siebenjährigen Mädchens klagen ihre Eltern gegen lange bekannte Brandschutzmängel an der Anna-Lindh-Grundschule. Das geht aus einem Bericht der »Berliner Morgenpost« hervor. Per Eilantrag soll ein zweiter Rettungsweg erreicht werden, erläuterte am Mittwoch Verwaltungsgerichtssprecher Stephan Groscurth.
Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf viele ähnlich gelagerte Fälle haben. Es eröffnen sich vielleicht auch über den Brandschutz hinaus noch ganz neue Möglichkeiten. So könnten Eltern eventuell einklagen, dass es an allen Schulen ein ordentliches Mittagessen gibt, oder dass die Bezirke nicht am Reinigungspersonal sparen, so dass zuweilen himmelschreiende hygienische Zustände herrschen. Auch gegen Unfallgefahren durch Fensterscheiben mit Rissen oder Treppen mit wackligen Geländern könnte juristisch vorgegangen werden.
Die Politik, die vor Wahlen gern salbungsvolle Reden über das Bildungswesen hält und viele Versprechungen macht, aber nach der Abstimmung wieder nicht in die Gänge kommt, könnte gezwungen werden, endlich zu handeln. Das sind eigentlich schöne Aussichten. Wenn nicht zu befürchten stünde, dass dann zuerst und allein dort etwas geschieht, wo Eltern intellektuell und finanziell potent genug sind, Klagen anzustrengen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.