Forschungszentrum Dresden-Rossendorf feiert Jubiläum
Dresden. Das Helmholtz-Forschungszentrum Dresden-Rossendorf feiert sein 25-jähriges Bestehen in dieser Woche mit einem Festakt und einem Symposium. Festredner beim Jahresempfang am Donnerstag ist der Dresdner Wirtschaftswissenschaftler Joachim Ragnitz, wie das Zentrum am Montag mitteilte. Am Freitag folgt ein wissenschaftliches Symposium zu diversen Fachthemen. Das Zentrum forscht auf den Gebieten Energie, Medizin und Materie. Dabei geht zum Beispiel um die Frage, wie man Energie und Ressourcen effizient und sicher nutzen kann. Das Forschungszentrum Dresden Rossendorf entstand 1992, nachdem das seit 1956 bestehende Zentralinstitut für Kernphysik der DDR Ende 1991 aufgelöst worden war. Vor der Wende war Rossendorf vor allem für seinen Kernreaktor bekannt. Er besaß eine Sonderstellung im atomaren System der DDR. Während die Atomkraftwerke in Lubmin und Rheinsberg ins Netz einspeisten und auch das geplante Kernkraftwerk Stendal für die Energieversorgung gedacht war, arbeitete Rossendorf allein im Dienste der Wissenschaft. 1991 wurde der Kernreaktor endgültig abgeschaltet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.