Aschewolken vom Sinabung über Sumatra

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Vulkan Sinabung speit seit Wochenbeginn Asche. Der 2460 Meter hohe Berg befindet sich im Norden der indonesischen Insel Sumatra. Indonesien hat die größte Vulkandichte der Welt. Im sogenannten »Feuerring« des 5000 Kilometer langen Inselstaates gibt es rund 500 Vulkane. Fast 130 sind aktiv, 68 gelten als gefährlich.

Der Sinabung war im August 2010 zum ersten Mal nach vier Jahrhunderten ausgebrochen. Mindestens zwei Menschen starben. Bei insgesamt drei Ausbrüchen im August und September August und September waren 27 000 Menschen geflohen. Auch in den Folgejahren kam es zu Eruptionen. Im November 2013 rief der Katastrophenschutz die höchste Warnstufe aus. Mindestens 14 Menschen kamen im Februar 2014 um. Am 22. Mai 2016 starben bei einem Ausbruch des Sinabung sechs Menschen. Sie hielten sich trotz Verbots in der Sperrzone auf und wurden von einer heißen Asche- und Gerölllawine erfasst. nd Foto: dpa/Ivan Damanik

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.