Werbung

EU-Staaten sind mitschuldig an Panama-Skandal

Ausschuss wirft Mitgliedsländern schwere Versäumnisse im Kampf gegen Geldwäsche und Steuerflucht vor

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia überschattete die letzte Sitzung des Untersuchungsausschusses des Europäischen Parlamentes zu den Panama Papers. »Wir verurteilen diesen Mord aufs Schärfste und fordern eine internationale Untersuchung und eine baldige Bestrafung der Täter«, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses, Werner Langen (CDU), und rief die Anwesenden zu einer Schweigeminute für die am Montag durch eine Autobombe ums Leben gekommene investigative Journalistin auf.

In ihrer Heimat Malta schrieb Daphne Caruana Galizia über Verstrickungen der Mächtigen in dunkle Geschäfte. Noch im Februar stand sie den EU-Parlamentariern zusammen mit vier anderen Journalisten Rede und Antwort zu den Verwicklungen der Insel in den Panama-Skandal, so Langen. Manche ihrer Recherchen wurden durch die Enthüllung dieser brisanten Dokumente durch ein internationales Recherche-Netzwerk im Frühjahr 2016 bestätigt. Rund 11,5 Millionen vertrauliche Dokumente, die ein Datenvolumen von 2,6 Terabyte haben, machen deutlich, wie die in Panama beheimatete Kanzlei Mossack Fonseca bei der Gründung von Briefkastenfirmen zur Verschleierung von Vermögen half.

Der Skandal löste weltweit Empörung aus. Schließlich waren zahlreiche Prominente und Politiker verwickelt. Vor Kurzem wurde bekannt, dass es hierzulande einen ersten Fahndungserfolg gab. Es seien zwei Millionen Euro beschlagnahmt worden, die ein ehemaliger Siemens-Manager aus schwarzen Kassen in Lateinamerika veruntreut haben soll, berichteten »Süddeutsche Zeitung«, WDR und NDR am Dienstag. Die Münchener Staatsanwaltschaft habe Niederlassungen der Commerzbank in Frankfurt am Main und Hamburg durchsucht.

Fast 18 Monate lang arbeitete das Europaparlament in dem Ausschuss den Skandal um die Panama Papers auf. Dabei ist der Schaden durch Steuerhinterziehung, die auch mittels Briefkastenfirmen organisiert wird, enorm. Allein der EU gehen dadurch jährlich rund eine Billion Euro an Steuergeldern verloren.

Doch sind die Verantwortlichen für den Skandal nicht nur in Steueroasen fernab der Europäischen Union zu suchen. Der Ausschuss wirft auch den EU-Staaten schwere Versäumnisse im Kampf gegen Geldwäsche und Steuerflucht vor. Einige Staaten würden in den Panama Papers besonders auftauchen. In diesen fehle es an »politischem Willen, um effiziente Reformen voranzutreiben«, heißt es in dem Bericht.

»Zum Nachteil anderer EU-Länder wurden von Banken und Kanzleien in Luxemburg, Großbritannien, Zypern und Malta massenweise Briefkastenfirmen in Panama eingerichtet«, sagte der Grünen-Europaabgeordnete und Ausschussmitglied Sven Giegold. So zeigt der Bericht, dass mit 17 973 Einheiten besonders viele der in den Panama Papers aufgedeckten Briefkastenfirmen einen Bezug zu Großbritannien haben. Danach kommen Luxemburg (10 877) und Zypern (6374). Auch die EU-Kommission ist Giegold zufolge ihrer Rolle als Hüterin der Verträge nicht nachgekommen.

»Die permanenten Steuer- und Geldwäsche-Skandale der Konzerne, Reichen und Mächtigen gebieten harte Maßnahmen«, erklärte der LINKE-Europaabgeordnete Fabio De Masi, der jetzt in den Bundestag wechselt. Dies schulde man auch der ermordeten maltesischen Journalistin. So erneuere der Bericht die Forderung nach einer Reform der Ratsarbeitsgruppe »Verhaltenskodex Unternehmensbesteuerung«, in der sich Mitgliedstaaten seit Jahren über schädliche Steuerpraktiken austauschen und Regierungen, wie jene Maltas, Fortschritte blockieren. Zudem spricht sich der Ausschuss in seinem Bericht für öffentlich zugängliche Register von Unternehmen und Trusts aus, aus denen auch die wirklichen Eigentümer hervorgehen. Zugleich schlägt das Europaparlament eine härtere Bestrafung von Banken und anderen Mittelsmännern vor, die bei Geldwäsche und Steuerhinterziehung helfen.

Letztlich muss aber noch das EU-Parlament über die Forderungen abstimmen. Das geschieht vermutlich im Dezember.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal