Werbung

Übergroße Mehrheit der Deutschen gegen offene Geschäfte an Heiligabend

Nur jeder zehnte befürwortet Öffnungen / Unterschiede zwischen Frauen und Männern

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen lehnt eine Öffnung der Geschäfte an Heiligabend ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Tageszeitung »Die Welt« (Dienstag). Demnach sind gut 87 Prozent der Befragten der Meinung, dass Geschäfte in diesem Jahr an Heiligabend nicht geöffnet haben sollten. Nur etwa jeder zehnte Deutsche (10,3 Prozent) befürwortet es, wenn in diesem Jahr die Geschäfte an Heiligabend geöffnet haben.

Unterschiede gibt es in dieser Frage zwischen Frauen und Männern. Während 13,3 Prozent der Männer die Öffnung der Geschäfte an Heiligabend befürworten, sind es den Frauen nur sieben Prozent. Bei der Umfrage wurden die Antworten von 5.001 Teilnehmern berücksichtigt.

Heiligabend fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Dennoch dürfen in den meisten Bundesländern einige Geschäfte am 24. Dezember öffnen, wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) bei den Landesregierungen ergab. In vielen Bundesländern gilt an Heiligabend eine Sonderregelung für Blumenläden, Tannenbaum-Verkaufsstellen und Supermärkte. Da die Regelung der Ladenöffnungszeiten Ländersache ist, gibt es bundesweit unterschiedliche Regelungen. In den meisten Ländern dürfen die Läden am 24. Dezember für drei Stunden öffnen. Die Discounter Aldi und Lidl haben bereits angekündigt, ihre Filialen am 24. Dezember nicht zu öffnen. epd/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.