Schäfer wollen Regel gegen »Auffällige«
Wolfsproblem sollte in Berlin besprochen werden
Karow. Die Schäfer in Deutschland fordern angesichts aktueller Streitfälle eine einheitliche Bundesregelung zum Umgang mit »auffälligen Wölfen«. Fälle in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigten, dass Bundesländer unterschiedlich vorgehen und eine praktikable Umsetzung immer wieder scheitere, sagte der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände Jürgen Lückhoff am Dienstag in Karow (Kreis Ludwigslust-Parchim). In Vorpommern fordert ein Schäfer, der trotz Schutzzaun bei Attacken einen Großteil seiner Schafe verlor, den Abschuss des Raubtieres. Das verschob das Landesministerium aber.
In Sachsen wurde der Abschuss eines Wolfes bei Kamenz unter strengen Vorgaben genehmigt, aber nach Klagen von Verbänden t wieder gekippt. In Thüringen sollen Mischlingswölfe, die eine Wölfin mit einem Hund zeugte, erlegt werden, was Protest hervorrief. »Es gibt auch eine Tierschutzpflicht gegenüber Schafen«, so Lückhoff. Wer die »Entnahme« auffälliger Wölfe verhindert, arbeite gegen die Akzeptanz der Wölfe in der Bevölkerung. Um angesichts zunehmender Ausbreitung und Attacken auf Nutztiere zu echten Fortschritten zu kommen, müsse das Thema in den Koalitionsrunden in Berlin besprochen werden. In Deutschland leben, schätzt der Verband, über 500 Wölfe in knapp 70 Rudeln und Wolfspaaren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.