Wo ist jetzt eigentlich die Weltspitze?

Acht deutsche Gewichtheber werden zur WM fahren. Nach dem Dopingausschluss von neun Spitzennationen sind ihre Aussichten plötzlich viel besser geworden

Gewichtheben bleibt Männersache in Deutschland, zumindest an der Spitze. Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber nominierte im Anschluss an die Deutschen Meisterschaften am vergangenen Wochenende seine WM-Mannschaft. Acht Heber werden Ende des Monats an die Westküste der USA nach Anaheim reisen dürfen. Gendern muss man diesen Satz nicht, denn eine Heberin aus Deutschland wird nicht im Anaheim Convention Center gleich gegenüber vom weltberühmten Disneyland Park antreten.

»Sabine Kusterer, die im letzten Jahr noch bei Olympia dabei war, mussten wir verletzungsbedingt leider aus dem Training nehmen«, sagte Bundestrainer David Kurch am Dienstag im nd-Gespräch. Die erst 21-jährige Tabea Tabel soll nach Bronze bei der Junioren-EM behutsam an die höheren Trainingsbelastungen und Gewichte der Seniorinnen herangeführt werden, »und ansonsten sieht es bei den Frauen leider momentan recht mau aus«, muss Kurch eingestehen. Hoffnung bereite ihm nur, dass zumindest im Seniorenbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Speyer mehr Frauen als Männer an die Hanteln gegangen waren. »Ich hoffe, dass Gewichtheben in Deutschland so langsam einen weiblicheren Charakter bekommt. Aber wir haben in Speyer gesehen, dass wir in der Breite bei den Frauen nicht mit der Weltspitze mithalten können.«

Dabei ist derzeit nur schwer berechenbar, wo die Weltspitze überhaupt steht. Zum einen ist in einem nacholympischen Jahr immer viel im Fluss. Einige Stars der Szene hören auf, manche nehmen sich eine Auszeit, widmen sich der Ausbildung oder der Familienplanung. Zum anderen aber kommt 2017 erschwerend hinzu, dass der Weltverband im Zuge einer ungeheuren Vielzahl an positiven Nachtests von den Olympischen Spielen in Peking 2008 und London 2012 gleich neun Nationen für ein Jahr gesperrt hat. Sie alle waren mit mindestens drei Athleten bei den Dopingenthüllungen dabei, was im Gewichtheben fast automatisch zur Nationensperre führt.

Unter den verbannten Ländern sind nicht nur irgendwelche kleinen unbedeutenden Verbände, sondern meist jene, die den Sport im vergangenen Jahrzehnt dominiert haben: China beispielsweise oder Kasachstan, Türkei, Ukraine, Moldawien. »Bei neun gesperrten Nationen sind wir natürlich aussichtsreicher im Wettkampf«, hofft Kurch auf bessere Platzierungen als in der jüngeren Vergangenheit. »Gewichtheben wird aber überall auf der Welt betrieben, es gibt noch genügend andere Nationen, und wir müssen schon unser Topniveau auf die Bühne bringen, wenn wir etwas erreichen wollen.«

Nachwuchshoffnung Tabel gewann ihre EM-Medaille übrigens am 19. Oktober in Durres hinter einer überragenden Russin und einer Heberin aus Belarus. Die Neun-Nationen-Sperre trat erst einen Tag später in kraft - Russland und Belarus gehören auch dazu.

Eine WM also ohne die Stars aus den wichtigsten Nationen. Ist das der endgültige Todesstoß fürs Gewichtheben? Man stelle sich nur mal eine Leichtathletik-WM ohne Jamaikaner, Kenianer und US-Amerikaner vor. Bundestrainer Kurch sieht die Entwicklung trotzdem positiv. »Es ist gut, dass im Antidopingkampf klare Kante gezeigt wird. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, weil unser Sport fair betrieben werden soll. Und wir leben mit dem Ruf, dass unsere Sportart verseucht sei.«

Ob sie es wirklich ist, will Kurch nicht abschließend beurteilen, auch wenn fast 40 Heber und Heberinnen der Olympischen Spiele 2008 und 2012 nachträglich als Dopingsünder enttarnt worden sind. »Es gibt immer schwarze Schafe, nicht nur im Gewichtheben, aber es gilt auch immer die Unschuldsvermutung, so lange nichts bewiesen ist. Trotzdem ist offensichtlich, dass einige betrogen haben«, so der Bundestrainer.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal