Asylbescheide von Konvertiten kritisiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der frühere Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Grüne) hat eine ungerechte Behandlung von Konvertiten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beklagt. In einer ganzen Reihe von Fällen sei die Behörde von Standards abgewichen, die durch die Rechtsprechung eigentlich bereits erreicht seien, sagte Beck mit Verweis auf ablehnende Asylbescheide für Menschen, die zum Christentum übergetreten sind, am Mittwoch in Berlin. Beck zufolge argumentiert das Bundesamt häufiger, die Betroffenen könnten ihre Religion im Privaten im Herkunftsland leben. Das stelle das ganze Flüchtlingsrecht infrage, sagte Beck, der in diesem Wintersemester am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum lehrt. Man käme auch nicht auf die Idee, einem politisch Oppositionellen zu sagen, wenn er sich systemkonfrom verhalte, passiere ihm nichts. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.