Weimars Stadtrat stimmt für Kulturstadtvertrag
Weimar. Das thüringische Weimar hat nach Berlin und Dresden als dritte Stadt in Deutschland einen Kulturstadtvertrag. Die Stadträte der Klassikerstadt stimmten am Mittwochabend für den Vertrag mit dem Freistaat Thüringen. Er schreibt die Leistungen fest, die das Land, die Stadt und auch der Bund etwa der Klassik Stiftung, dem Deutschen Nationaltheater, dem Kunstfest und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald zahlen. Demnach stimmten 24 Abgeordnete dafür, 17 dagegen. Stadt und Kultureinrichtungen sollen mit dem Vertrag langfristig Sicherheit bekommen. Mehr Geld gibt es jedoch nicht. Der Freistaat und die Stadt hatten den unbefristeten Vertrag in der Vorwoche unterschrieben, der Stadtrat musste ihn noch absegnen. Weimar hat lediglich 65 000 Einwohner, besitzt mit seinen Sehenswürdigkeiten aber eine große Bedeutung für die europäische Kulturgeschichte. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.