EuGH kritisiert kirchliche Arbeitgeber

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH), der Bulgare Evgeni Tanchev, sieht die Einstellungspraxis kirchlicher Arbeitgeber in Deutschland kritisch. Die Position, bei der Stellenvergabe auf die Mitgliedschaft der Bewerber in einer christlichen Kirche bestehen zu dürfen, müsse im Einzelfall auf den Prüfstand, erklärte er am Donnerstag in Luxemburg. Kirchen und ihre Organisationen könnten nicht in jedem Fall »verbindlich selbst bestimmen, ob sie eine bestimmte Religion eines Bewerbers« verlangen können. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.