Gedenken an Pogrome vom November 1938
Berlin hat in zahlreichen Veranstaltungen der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 gedacht. Damals hatten die Nazis zahlreiche Synagogen in Brand gesteckt und viele Juden ermordet. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) erklärte am Donnerstag, das Vermächtnis der Opfer sei eine dauerhafte Verpflichtung für Deutschland: »Antisemitismus und Rassismus haben in unserem Land keinen Platz.« Angesichts des erstarkenden Rechtsradikalismus und Populismus sei jeder zum Kampf gegen Fremdenhass und Intoleranz aufgerufen.
KZ-Überlebende und jugendliche Helfer aus Deutschland und Polen legten an der Auschwitz-Gedenktafel am Wittenbergplatz einen Kranz nieder. Vertreter des Internationalen Auschwitz Komitees waren zuvor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Gespräch im Schloss Bellevue empfangen worden. Mit der Pogromnacht habe für die jüdischen Bürger der unmittelbare Terror begonnen, der später nach Auschwitz führte, sagte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner. dpa/nd
Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.