Lafontaine: Kein Bleiberecht für alle
Wagenknecht spricht sich gegen Einwanderungsgesetz aus
Berlin. Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht hat sich gegen den Plan der Parteivorsitzenden Katja Kipping gewandt, einen Vorschlag für ein Einwanderungsgesetz auszuarbeiten. »Ich finde, Linke sollten sich bemühen, seriöse Vorschläge zu machen«, sagte Wagenknecht der Zeitung »Die Welt«. Ihre Partei solle sich stattdessen gegen Waffenexporte in Spannungsgebiete und die Ausplünderung armer Länder einsetzen. Die im Programm festgehaltene Forderung nach »offenen Grenzen« hält Wagenknecht für »keine Forderung für die heutige Welt«. Ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte nannte Wagenknecht zynisch: Deutschland solle Fachkräfte selber ausbilden, anstatt sie armen Ländern abzuwerben.
Auch der saarländische Linksfraktionschef Oskar Lafontaine bekannte sich zur Zuwanderungskontrolle und warb für einen Kurswechsel. Die LINKE komme an der Steuerung von Zuwanderung nicht vorbei. Die Aufnahme politisch Verfolgter nannte Lafontaine hingegen eine moralische Verpflichtung. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.