Dispo oder Ratenkredit - was ist günstiger?
Vorsorge und Finanzen
Finanzexperten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) geben Tipps für einen sinnvollen Umgang mit Schulden:
Häufig kommt alles auf einmal. Das gilt auch für unvorhergesehene teure Reparaturen, die das Konto schnell ins Minus ziehen können. Oft werden dann Monat für Monat die Überziehungszinsen gezahlt, ohne über Alternativen nachzudenken.
Ratenkredit versus Dispo
Ein Dispokredit wird oft bei unvorhersehbaren Ausgaben genutzt, da die Abwicklung sehr unkompliziert ist - ohne zusätzliche Verträge steht den Meisten jederzeit ein gewisser Kreditrahmen zur Verfügung. Der effektive Jahreszins ist bei einem Dispokredit in der Regel aber wesentlich höher als bei einem Ratenkredit. Laut der Zeitschrift Finanztest liegt der Durchschnittszins eines Dispokredits bei fast zehn Prozent!
Gerade plötzliche hohe Ausgaben ziehen das Konto meist gleich für längere Zeit in die roten Zahlen. Eine bessere Lösung stellt ein klassischer Ratenkredit dar, der oft bessere Konditionen bietet und individuell gestaltet werden kann. Zusätzlich der Tipp: Man kann den unrentablen Dispo des Girokontos auch im Nachhinein noch durch einen günstigeren Ratenkredit ablösen.
Umschulden von Alt-Krediten
Wer bereits seit Jahren einen laufenden Kredit hat, sollte sich zudem überlegen, diesen eventuell zu kündigen und durch einen neuen zu ersetzen. Beim derzeitigen Niedrigzinsniveau sind neue Kredite meist deutlich günstiger im Vergleich zu den alten. Außerdem ist es oft sinnvoller, einen einzigen Kredit mit günstigen Konditionen zu haben als mehrere kleine.
Generell ist es beim Verschuldung ratsam, sich von einem persönlichen Vermögensberater beraten zu lassen. So kann jeder für sich die individuell passende Lösung finden. Der Vermögensberater klärt wichtige Fragen wie etwa:
1. Bei welchen Krediten ist eine Umschuldung sinnvoll?
2. Welche Angebote sind gut und zu empfehlen?
3. Wie viel Geld lässt sich durch die Umschuldung sparen?
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.