Barenboim am Piano

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu seinem 75. Geburtstag schenkt sich Daniel Barenboim ein Konzert: Zusammen mit dem Dirigenten Zubin Mehta tritt der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden an diesem Mittwoch (19.30 Uhr) in der Berliner Philharmonie als Solist am Klavier auf. Barenboim wird dabei ein Auftragswerk des Komponisten Johannes Boris Borowski sowie Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 spielen.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) würdigte Barenboim als musikalisches Ausnahmetalent. Sein Engagement für Versöhnung und Frieden, etwa mit seinem West-Eastern Divan Orchestra und der Barenboim-Said-Akademie, sei vorbildlich. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) nannte den Dirigenten und Pianisten »ein Geschenk für unsere Stadt«.

Barenboim und Mehta haben sich in den vergangenen Jahren zu den runden Geburtstagen des jeweils anderen zu Konzerten getroffen. Sie hätten nie ein böses Wort übereinander verloren - »erstaunlich für zwei Menschen, die den gleichen Beruf ausüben«, sagte Barenboim. Er gilt als einer der bekanntesten Dirigenten. Der 1942 in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Musiker leitet als Generalmusikdirektor seit 1992 die Staatsoper Unter den Linden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.