Geld ist Zeit
Vermögensbericht: Die reichsten zehn Prozent der Deutschen kämen gut 13 Jahre lang ohne laufendes Einkommen aus, die ärmsten 30 Prozent nur wenige Wochen
Doch Zeit ist nicht nur Geld. Geld ist auch Zeit. Dies zeigt der aktuelle Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Die gewerkschaftsnahen Forscher berechneten dafür, wie lange die Menschen hierzulande von dem Vermögen, das sie angehäuft haben, leben können, wenn das laufende Einkommen zum Beispiel wegen Jobverlust oder Krankheit wegfällt und keine Renten oder Sozialleistungen gezahlt werden. Dabei ging das WSI davon aus, dass die Menschen hierzulande im Mittel 1250 bis 2600 Euro pro Monat zum Leben brauchen.
Das Ergebnis der Berechnung: Weil die Vermögen wie in fast keinem anderen Land in Europa an der oberen Spitze der Gesellschaft konzentriert sind, schwankt die Zeit, die überbrückt werden kann, je nach Geldbeutel extrem. Die ärmsten 30 Prozent können nur wenige Wochen oder Monate von ihrem Ersparten leben. Und das, obwohl sie ohnehin meist schon recht sparsam wirtschaften. Die reichsten zehn Prozent hingegen können mindestens 13 Jahre in Saus und Braus leben. Den allerreichsten fünf Prozent würde es sogar mindestens 21 Jahre gelingen, ihren Lebensstil zu halten, müssten sie denn mal ohne laufende Einkommen auskommen. spo Seite 2
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.