Evangelische Kirche prüft neue Beteiligungsformen

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Die evangelische Kirche will nach dem 500. Reformationsjubiläum neue Wege gehen. »Überzeugende neue Formate und kluge Strukturen« sollen dazu beitragen, den Dialog mit der ganzen Gesellschaft zu vertiefen, heißt es in einem Grundsatzpapier, das die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch in Bonn zum Abschluss ihrer Jahrestagung verabschiedet hat. Aus Sicht der Synode wurde über die Frage der Kirchenmitgliedschaft vielfach diskutiert. Es liege nahe, »weiter über ergänzende oder alternative Formen der Beteiligung am kirchlichen Leben beziehungsweise der Zugehörigkeit zur Kirche nachzudenken«. »Der biblische Auftrag knüpft die Gemeinschaft der Gläubigen nicht an die Kirchensteuerzahlung«, sagte Synodenpräses Irmgard Schwaetzer in der kontroversen Debatte über den Beschluss. Vizepräses Klaus Eberl sprach am Rande der Beratungen von einem »Bedürfnis vieler Menschen, Kirche erst einmal auszuprobieren«. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -