Neuer Leiter in der SED-Aufarbeitung Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Abgeordnetenhaus wählt 28 Jahre nach dem Fall der Mauer einen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Einziger Kandidat ist auf Vorschlag des rot-rot-grünen Senats der frühere DDR-Bürgerrechtler Tom Sello. Die Wahl des 60-Jährigen am Donnerstag gilt als sicher. Ende September hatte das Parlament die Neuausrichtung des Amtes beschlossen. Demnach soll sich der künftige Landesbeauftragte nicht nur um die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit kümmern, sondern die gesamte politische und historische Aufarbeitung der SED-Diktatur in den Blick nehmen. Der Beauftragte berät Menschen, die in der DDR politisches Unrecht erlitten, zu Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung. Zudem unterstützt er frühere DDR-Bürger, die durch Verfolgung Gesundheitsschäden davontrugen. Die Amtszeit des bisherigen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Martin Gutzeit, endet am 27. November. Der 65-Jährige geht in den Ruhestand. Gutzeit hatte das Amt seit 1993 inne. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.