Auszeichnung für Fotografen Hans Pölkow

Kulturpreis

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Fotograf Hans Pölkow wurde am Mittwoch mit dem mit 10 000 Euro dotierten Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Seit 60 Jahren widmet sich Pölkow, der 1935 in Rostock geboren wurde und heute in Sarmstorf bei Güstrow lebt, der Künstlerfotografie. Zu den von ihm porträtierten Künstlern zählen Otto Niemeyer-Holstein, Jo Jastram, Günther Uecker und Oskar Manigk, aber auch Pina Bausch, Louis Armstrong und Leonard Bernstein.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte, mit dem Kulturpreis werde in diesem Jahr das Lebenswerk eines großen Fotografen und eines engagierten Kulturjournalisten geehrt. Der Kulturförderpreis, der mit 5000 Euro ausgestattet ist, geht diesmal an den Verein polenmARkT. Dieser organisiert das gleichnamige deutsch-polnische Kulturfestival in Greifswald, das im November zum 20. Mal stattfand. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.