De Maizières betreutes Wohnen

René Heilig sieht in wachsamen Autos und Kühlschränken Sicherheitspartner

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundesinnenminister will, dass die Hersteller von Computern, Smart-Home-Geräte und Alarmanlagen den Sicherheitsbehörden exklusive Zugriffsrechte einräumen. Ist ja auch zu dumm, wenn der heimische Kühlschrank oder das Auto ihre Besitzer umgehend informieren, dass ein Unbefugter in fremdes Terrain eindringt. Wie soll man unter solchen Umständen unentdeckt Wanzen und andere Überwachungsgeräte anbringen?!

Man kann davon ausgehen, dass nicht nur normale Bürger den Zeigefinger zur Stirn führen. Auch die Hersteller, die mit dem Argument von mehr Sicherheit durch neue Technik werben, lassen sich nicht so einfach missbrauchen. Sie geben sich nicht mit dem allzu allgemeinen Hinweis zufrieden, dass Lauschangriffe unter richterlichem Vorbehalt stehen. Apple beispielsweise widersteht in dieser Frage dem mächtigen FBI - glaubt da ernsthaft jemand, der Weltkonzern würde sich für das poplige deutsche BKA krumm machen?

Zu Recht warnen Experten vor dem Einbau von Hintertüren in Hard- und Software, mit denen staatliche Abhöraktionen erleichtert werden. Sind solche Zugänge erst einmal angelegt, werden sie alsbald auch von Internet-Kriminellen genutzt. Zu denen zweifelsohne Geheimdienste gehören. So absurd de Maizières Vorstoß auch ist, so deutlich zeigt er, dass er und seine Truppe aus dem NSA-BND-Skandal nur eines gelernt haben: noch unverfrorener zu sein.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.