Werbung

An Migration führt kein Weg vorbei

Martin Ling über den geplanten »Global Compact on Migration«

Globale Migration ist ein Fakt, dass sie vielfach unsicher, ungeordnet und irregulär verläuft, auch. Das soll sich ändern. Im mexikanischen Puerto Vallarta verhandelt diese Woche das Global Forum on Migration and Development (GFMD) über den Rohentwurf für den »Global Compact on Migration« - einen globalen Gesellschaftsvertrag für eine sichere, geordnete und reguläre Migration.

Rund 250 Millionen Menschen leben derzeit nach Schätzungen der Vereinten Nationen in einem anderen Land als dem ihrer Geburt. Trotz der ansteigenden Zahl der Flüchtlinge ist der Anteil der Migranten an der Weltbevölkerung in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben.

Deutschland teilt sich derzeit mit Marokko den Vorsitz beim GFMD und könnte sein Gewicht dafür einbringen, für eine entwicklungsfördernde Gestaltung der Migration einzutreten, wie es der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) fordert. Wahrscheinlich ist das leider nicht, denn Vizekanzler Sigmar Gabriel hatte im Sommer die Marschroute vorgegeben: Zuwanderung liege »durchaus auch im wirtschaftlichen Eigeninteresse«. Diese Formulierung öffnet zwar theoretisch den Weg für eine »Triple-Win-Migration«, von der Ziel- und Herkunftsländer ebenso wie Migranten profitierten. Doch die Realpolitik stellt im Globalen Norden wie Deutschland das wirtschaftliche Eigeninteresse an erste Stelle: Bei der geregelten Migration heißt das, die Qualifizierten rein, der Rest raus. Bis zur Realisierung der migrantischen Forderung »Nichts über uns ohne uns« ist es noch ein weiter Weg. Sie werden nicht einmal gefragt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.