- Kommentare
- Steueroasen in der EU
Und schon ist man runter
Kurt Stenger glaubt nicht, dass die Steueroasenliste der EU Folgen hat
Allerdings wird diese Rechnung nicht aufgehen. In manchen Kreisen dürfte das Interesse wohl steigen, Geldanlagen in den genannten Staaten und Gebieten zwischen der Karibik, Ostasien und der Südsee zu prüfen. Weder werden Finanztransfers dorthin belangt, noch sind irgendwelche Sanktionen geplant, um die Regierungen und Behörden dort von ihrem skandalösen Treiben abzubringen.
Das Hauptproblem der Schwarzen Liste ist aber, dass die Auswahl reichlich willkürlich anmutet und nur die wenigsten Steueroasen sich auf ihr wiederfinden. Es reicht schon, ein bisschen guten Willen zu zeigen oder selbst zur EU zu gehören, und schon ist man runter. Da die meisten Regierungen Steuerdumping nicht verwerflich finden, passt ihnen ein echter Pranger ohnehin nicht in den Kram.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.