Umfrage: Entscheidungen in Kommunen sind zu wenig nachhaltig
Gütersloh. Kommunen setzen nach Meinung der Bundesbürger in ihren Entscheidungen zu wenig auf Nachhaltigkeit. Mehr als jeder zweite Befragte (57 Prozent) habe nicht den Eindruck, dass seine Kommune dem Thema einen hohen Stellenwert beimesse, erklärte die Bertelsmann Stiftung bei der Veröffentlichung einer neuen Umfrage. Nachhaltigkeit bedeute für die Mehrheit der Bürger, dass bei politischen Entscheidungen alle Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigt würden. Als vorrangige kommunale Aufgaben nannten die Befragten den Klimaschutz (77 Prozent), die Bekämpfung der Armut (75 Prozent) und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum (73 Prozent). Nachhaltigkeit sei für die überwiegende Mehrheit der Deutschen ein persönlich wichtiges Anliegen, für das sie sich auch selbst einsetzen würden. Besonders groß sei die Einsatzbereitschaft bei den Befragten mit mittleren und höheren Bildungsabschlüssen (70 Prozent). In bildungsferneren Schichten seien es noch mehr als die Hälfte (52 Prozent). Für die repräsentative Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag der Stiftung im Oktober über 1000 Bundesbürger. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.