Umfrage: Entscheidungen in Kommunen sind zu wenig nachhaltig

  • Lesedauer: 1 Min.

Gütersloh. Kommunen setzen nach Meinung der Bundesbürger in ihren Entscheidungen zu wenig auf Nachhaltigkeit. Mehr als jeder zweite Befragte (57 Prozent) habe nicht den Eindruck, dass seine Kommune dem Thema einen hohen Stellenwert beimesse, erklärte die Bertelsmann Stiftung bei der Veröffentlichung einer neuen Umfrage. Nachhaltigkeit bedeute für die Mehrheit der Bürger, dass bei politischen Entscheidungen alle Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigt würden. Als vorrangige kommunale Aufgaben nannten die Befragten den Klimaschutz (77 Prozent), die Bekämpfung der Armut (75 Prozent) und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum (73 Prozent). Nachhaltigkeit sei für die überwiegende Mehrheit der Deutschen ein persönlich wichtiges Anliegen, für das sie sich auch selbst einsetzen würden. Besonders groß sei die Einsatzbereitschaft bei den Befragten mit mittleren und höheren Bildungsabschlüssen (70 Prozent). In bildungsferneren Schichten seien es noch mehr als die Hälfte (52 Prozent). Für die repräsentative Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag der Stiftung im Oktober über 1000 Bundesbürger. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.