Dunkle Wolken über Nahost

Nach Trumps Jerusalem-Erklärung droht neue Intifada im Westjordanland

  • Lesedauer: 2 Min.

Jerusalem. »Ich denke, es ist keine gute Sache, das zu tun«, zitiert dpa Osama Scheich, Palästinenser aus Jerusalem, zur Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen. Der 19-Jährige ist einer der Wenigen, die an diesem Tag arbeiten - in der Wechselstube seiner Familie am Jaffa-Tor zur Altstadt. »In Jerusalem befindet sich die Al-Aksa-Moschee und die gehört zu uns und nicht zu ihm«, sagt der junge Mann. Trump habe kein Recht, etwas zu verteilen, was nicht ihm gehöre. »Al-Aksa ist für alle Muslime wichtig, nicht nur für die Palästinenser.«

Die radikale Palästinenserorganisation Hamas rief für den heutigen Freitag zu einem neuen Palästinenseraufstand, einer Intifada, gegen Israel auf. Trumps Schritt komme einer »Kriegserklärung gegen die Palästinenser« gleich, sagte Hamas-Chef Ismail Hanija in Gaza. Am Donnerstag kam es zu ersten gewaltsamen Unruhen in Bethlehem, Hebron, Ramallah und anderen Zentren des palästinensischen und israelisch besetzten Westjordanlandes.

Israel feiert die US-Entscheidung hingegen, Regierungschef Benjamin Netanjahu sprach am Donnerstag von einer »historischen Erklärung« Trumps. Der Rest der Welt sieht darin aber vor allem neue Kriegsgefahr. Für den heutigen Freitag will sich der UN-Sicherheitsrat auf Antrag Italiens, Schwedens und anderer Staaten zu einer Dringlichkeitssitzung treffen.

Die moderate Palästinenserführung will die USA nicht mehr als Vermittler des Friedensprozesses akzeptieren. »Ihre Hilfe ist nicht erwünscht«, sagte der palästinensische Ministerpräsident Rami Hamdallah am Donnerstag im Gazastreifen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Alleingang Trumps am Donnerstag kritisiert. roe Seiten 4 und 7

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.