Digitale Attacke
Personalie
Nun, nach Attacke klingt das nicht. Klingbeil charakterisiert sich denn auch als eher »ruhigen Typen«. Anders als Gerhard Schröder, dessen Wahlkreismitarbeiter Klingbeil früher war, läuft er nach eigener Aussage nicht »breitbeinig durch Berlin« oder ist »ständig auf Testosteron«. Im Gegenteil. In einer Dokumentation des NDR offenbarte Klingbeil, sich eine gewisse Zurückhaltung antrainiert zu haben. Denn: »Ein falscher Satz, und du wirst geprügelt.«
Der aus Munster bei Hannover stammende Klingbeil war 2005 für wenige Monate in den Bundestag nachgerückt, nachdem sein Vorgänger wegen einer Gehaltsaffäre zurücktreten musste. Aus dem Intermezzo zieht er, damals noch Rockmusiker, die Lehre, sich die langen Haare abzuschneiden und seine Piercings zu entfernen. Vier Jahre später zieht Klingbeil wieder in den Bundestag ein, diesmal aber in uniformer Erscheinung. Die SPD-Fraktion macht ihn zum netzpolitischen Sprecher, Klingbeil fordert Asyl für Edward Snowden und wendet sich gegen die Vorratsdatenspeicherung. Doch nach Eintritt der SPD in die Große Koalition profilieren sich andere Netzpolitiker. Der Abgeordnete Klingbeil bleibt ein weitgehend unbeschriebenes Blatt.
Nun also ist er Generalsekretär. Zu Inhalten äußerte sich Klingbeil, der zum pragmatischen Flügel gehört, bislang nicht. Es heißt aber, er plane die SPD von einer Gremien- in eine Digitalpartei umzubauen, ganz nach dem Vorbild der Bewegung »EnMarche« von Emmanuel Macron. Eine politische Attacke im klassischen Sinn ist das nicht. Doch für die Traditionspartei SPD wäre dies eine historische Zäsur.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.