Sonderbericht zur Akademie der Polizei

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Innenausschuss im Abgeordnetenhaus will sich am Montag erneut ausführlich mit den Vorwürfen zur Polizeiakademie befassen. Seit dieser Woche liegt der »Sonderbericht zum Thema Polizeiakademie« von Polizeipräsident Klaus Kandt vor. Auf 83 Seiten wird in der Schrift unter anderem Stellung zu anonymen Vorwürfen genommen, dass die Akademie angeblich von kriminellen Strukturen unterwandert worden sein soll. »Hinsichtlich der einzelnen Vorwürfe, die in der Welt kursieren, leistet der Bericht durchaus Aufklärung«, erklärte der Abgeordnete der LINKEN, Niklas Schrader, dem »nd«. Bezüglich der Frage, was man in der Polizeiausbildung verbessern könne, bleibe er eher vage. Dazu werde man sich im Innenausschuss Gedanken machen. Als Konsequenz aus den Vorwürfen an der Polizeiakademie forderte Schrader erneut die Einführung eines unabhängigen Polizeibeauftragten, an den sich auch Polizisten außerhalb des Dienstweges wenden können. mkr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.