Friedensnobelpreis an ICAN verliehen
Oslo. Die »Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen« (ICAN) ist am Sonntag mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. ICAN-Direktorin Beatrice Fihn und die Hiroshima-Überlebende Setsuko Thurlow nahmen den mit umgerechnet 945 000 Euro dotierten Preis bei einer feierlichen Zeremonie in Oslo entgegen. Sascha Hach, Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland, forderte die Bundesregierung auf, Atomwaffen zu ächten, anstatt sich an eine »fatale Nuklearallianz mit den USA« zu klammern. Es sei eine »Schande«, dass Deutschland den UN-Vertrag zum weltweiten Verbot atomarer Waffen boykottiere, so Hach. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.