Lyrix gegen Grenzen
Auch in diesem Jahr gehörte die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu den Kooperationspartnern des Bundeswettbewerbs für junge Lyrik »lyrix«. Die Leiterin der Erinnerungsstätte, Bettina Effner, betont in einer Pressemitteilung: »Der Wettbewerb ist eine besondere Möglichkeit, sich den Exponaten unserer Ausstellung auf ungewöhnliche Art und Weise zu nähern. Es ist spannend zu beobachten, welche Assoziationen entstehen, wenn museale Objekte und Lyrik aufeinandertreffen.«
Im November waren 26 Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder und neun Elftklässler der Martin-Buber-Oberschule Spandau in der Erinnerungsstätte zu Gast. Begleitet von den Lyrikern Esther Kinsky und Max Czollek entwickelten sie unter dem Leitmotiv »was grenze ist irrt« Ideen für eigene Texte. Als Inspiration dienten ihnen auch zwei Exponate der aktuellen Sonderausstellung »Nach der Flucht - wie wir leben wollen«. Die noch bis Ende August 2018 in der Erinnerungsstätte zu sehende Schau berichtet über Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, darunter ein Iraner, Familien aus Afghanistan, Syrien und Tschetschenien
Der bundesweite Wettbewerb »lyrix« wurde 2008 vom Deutschlandfunk und dem Deutschen Philologenverband initiiert. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.