• Politik
  • Generalstreik in Griechenland

Widerstand gegen Kürzungen in einem der ärmsten Länder Europas

In Griechenland sind alle Bereiche des öffentlichen Lebens betroffen, Ärzte staatlicher Krankenhäuser behandeln nur Notfälle / Demonstrationen in den Großstädten

  • Lesedauer: 2 Min.

Athen. Im Zuge des Protests gegen die harte Kürzungspolitik haben am Donnerstag in Griechenland umfangreiche Streiks begonnen. Das Motto der Proteste lautet: »Armut, Steuern, Arbeitslosigkeit - ihr (die Regierung) habt jede Grenze überschritten«. Auswirkungen gibt es hauptsächlich im Verkehr und in den staatlichen Institutionen. Im Rundfunk und Fernsehen gab es keine Nachrichten, nachdem die Journalisten um Mitternacht für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt hatten.

Die Fähren und die Bahnen wurden auch bestreikt. Die Fahrer der U-Bahnen, Busse und Trams von Athen legten zur morgendlichen »Rush-Hour« die Arbeit nieder. Einige Inlandsflüge wurden verschoben, weil die Techniker der Zivilen Luftfahrt die Arbeit für vier Stunden niederlegen wollten. Bei Auslandsflügen soll es dagegen keine Einschränkungen geben, wie die Fluggesellschaften mitteilten.

Staatliche Schulen und die meisten Behörden blieben geschlossen. Ärzte staatlicher Krankenhäuser behandeln nur Notfälle. In Athen und anderen Städten fanden Demonstrationen statt. Zu den Streiks hatten die beiden größten Gewerkschaften des staatlichen und privaten Sektors, ADEDY und GSEE, aufgerufen.

Die griechischen Beschäftigten haben in den vergangenen sieben Jahren mehr als ein Viertel ihres Einkommens verloren. Die Arbeitslosigkeit geht nur langsam zurück. Sie beträgt zurzeit gut 20 Prozent und ist damit die höchste in Europa. Mehr als 18.000 Ärzte sind ausgewandert. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -