Weniger Asylbewerber aus Südosteuropa
Nürnberg. Die Ende 2015 eingeführte Westbalkan-Regelung für Jobsucher aus Südosteuropa hat nach Erkenntnissen von Migrationsforschern zu einem deutlichen Rückgang der Asylbewerberzahlen aus dieser Region beigetragen. So hätten von Januar bis Ende September 2017 im Monatsschnitt nur noch rund 900 Menschen aus den Westbalkanstaaten in Deutschland einen Asylantrag gestellt. 2015 seien es im Schnitt fast 9900 gewesen, berichtete das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Die Westbalkan-Regelung erlaubt Jobsuchern aus südosteuropäischen Nicht-EU-Ländern, unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland zu arbeiten. Die Betroffenen müssen dazu einen Arbeitsplatz in einem deutschen Betrieb nachweisen. Diesen Job dürfen sie aber erst dann antreten, wenn die örtliche Bundesagentur bei einer Vorrangprüfung bestätigt, dass der Arbeitsplatz nicht von einem in Deutschland lebenden Arbeitslosen besetzt werden kann. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.