Festival des neuen Heimatfilms
Bayern
Kultur- und Filmschaffende aus Bayern wollen ein Festival auf die Beine stellen, das sich dem Genre des »Neuen Heimatfilms« widmet. Die »Biennale Bavaria International« soll im Oktober 2019 in verschiedenen Kleinstädten Südost-Bayerns an den Start gehen und regelmäßig veranstaltet werden, wie die Organisatoren am Dienstag in München erklärten. Man habe sich absichtlich gegen Metropolen entschieden, um das eigentliche Zielpublikum nicht auszuschließen. »Jeder Ort kann sich einbringen, die Bevölkerung kann sich mit dem Thema auseinandersetzen«, sagte der Vorsitzende des neu gegründeten Vereins »Internationales Festival des Neuen Heimatfilms«, Günther Knobloch. Das Festival soll eine Woche dauern und in mindestens sechs Städten gleichzeitig stattfinden. Bisher gebe es in Deutschland noch keine derartige Veranstaltung, die sich kompetent mit der Bewegung auseinandersetzte, sagte Knobloch.
Der »Neue Heimatfilm« setzt einen Gegenpol zu der üblichen kitschig-heilen Welt und thematisiert auf humorvolle und kritische Art das spannungsreiche Leben zwischen Land und Stadt. Zu den Unterstützern des geplanten Festivals gehören unter anderen die Schauspieler Ottfried Fischer und Lisa Fitz. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.