Bundesamt verfehlt Integrationsziele
Migranten warten länger auf Kurse
Berlin. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat 2017 seine Ziele beim Angebot von Integrationskursen für Migranten verfehlt. Die Wartezeit für solche Kurse sei im Laufe des Jahres bis Ende November auf 12,5 Wochen angestiegen, teilte die Behörde auf Anfrage der »Welt am Sonntag« mit. Damit liegt das Bundesamt weit hinter seinem zu Jahresanfang gesteckten Ziel von sechs Wochen Wartezeit. Im Januar hatte die durchschnittliche Wartezeit noch bei 10,9 Wochen gelegen. Das Amt müsse »noch besser darin werden, die Menschen schneller und gezielter in die Integrationskurse zu bringen«, sagte eine Sprecherin der Zeitung. Bundesamts-Präsidentin Jutta Cordt hatte die Integration von Geflüchteten mit Bleibeperspektive als eine »zentrale Aufgabe« bezeichnet. Insgesamt 430 000 Menschen sollten 2017 an Integrationskursen teilnehmen. Bis Mitte Dezember seien es allerdings nur etwas mehr als 280 000 neue Teilnehmer gewesen. Bei der »berufsbezogenen Sprachförderung« stehen geplanten 175 000 Kursteilnehmern etwa 84 000 gegenüber. AFP/nd Seiten 6 und 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.