Europäische Union stellt die Weichen falsch

Martin Ling über die EU und die Beziehungen zu den AKP-Staaten

  • Martin Ling
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Uhr tickt. Ab 2018 soll über ein Nachfolgeabkommen zum Cotonou-Vertrag verhandelt werden, der 2020 ausläuft. Der Vertrag wurde 2000 geschlossen und bildet die aktuelle Grundlage der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der AKP-Gruppe, der 79 afrikanische, karibische und pazifische Staaten angehören - zumeist frühere europäische Kolonien, mit denen Europa seit Jahrzehnten besondere Beziehungen pflegt.

Schon das Cotonou-Abkommen scheiterte wie seine Vorgänger - die 1975 geschlossenen vier Lomé-Abkommen - eklatant an dem selbst gesteckten Anspruch, die kolonialen Abhängigkeiten durch eine neue gleichberechtigte Entwicklungspartnerschaft zu ersetzen. Derzeit spricht nichts dafür, dass sich das ab 2020 ändert.

Der Generalsekretär der AKP-Gruppe, Patrick I. Gomes, wies auf einen Schwachpunkt der EU-Entwicklungspolitik hin. Man könne nicht bloß Schulen oder Krankenhäuser bauen, erklärte Gomes. Vielmehr müssten zugleich mehr Know-how und Technologie vom Norden in den Süden fließen, um beispielsweise Gesundheitssysteme und den Bildungssektor zu verbessern, sagte Gomes dem epd in Brüssel.

Gomes aus dem Karibikstaat Guyana hat recht. Dass seine Einsicht bei der EU auf offene Ohren trifft, ist wenig wahrscheinlich. Das Kernstück der EU-AKP-Politik für die Zeit nach 2020 sind die Economic Partnership Agreements, die mit Partnerschaft wenig und mit EU-Interessen viel zu tun haben. Dort werden die AKP-Staaten weiter als Rohstofflieferant festgeschrieben, wie es in der Weltwirtschaftsordnung in Kolonialzeiten festgezurrt wurde.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal