Offensive für digitale Verwaltung
Berlin. Die Gewerkschaften haben die Politik zu einer zielgerichteten Strategie für die zunehmende Digitalisierung in Rathäusern und Verwaltung aufgerufen. »Die Kommunikation der Bürger mit der Verwaltung wird erleichtert«, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, der Deutschen Presse-Agentur. »Wir dürfen aber nicht zulassen, dass die Computer die Menschen steuern.«
Der Beamtenbund dbb erwartet eine massive Änderung der Berufsbilder des öffentlichen Dienstes. »Das wird Geld kosten«, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach der dpa. »Die Mitarbeiter müssen in viel größerem Ausmaß regelmäßig weiterqualifiziert werden.« Auf seiner Jahrestagung in Köln macht der dbb Digitalisierung Anfang kommender Woche zum zentralen Thema. Bei der Anfang des Jahres in Potsdam startenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen werde der dbb bei den Arbeitgebern auf erste Schritte dringen, kündigte Silberbach an.
»Monotonie, doppelte Dokumentationen analog und digital, Schwierigkeiten mit passenden Softwarelösungen - das alles macht Digitalisierung belastend«, mahnte Bsirske. »Die Kopfarbeit darf nicht so automatisiert werden, dass alles nur noch standardmäßig wie am Fließband abläuft.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.