Werbung
  • Politik
  • nd-Soliaktion: Teilen macht satt

In der Schuldenfalle

Staatskrise in Mosambik - Länderüberblick

  • Christine Wiid, INKOTA
  • Lesedauer: 2 Min.
Mosambik galt lange Zeit als Musterland der Entwicklungszusammenarbeit und genoss bei internationalen Finanz- und Geberinstitutionen jahrelang einen guten Ruf. Doch im Frühjahr 2016 änderte sich die Lage dramatisch. Damals wurde bekannt, dass die Regierung noch unter der Präsidentschaft von Armando Guebuza illegale Kreditschulden bei der Bank Credit Suisse aufgenommen hat, mit denen drei Staatsbetriebe sowie das Innenministerium begünstigt wurden. Diese illegalen Anleihen belaufen sich auf etwa zwei Milliarden US-Dollar. Illegal sind sie deshalb, weil sie nicht wie vorgeschrieben vom Parlament gebilligt und im Staatshaushalt registriert wurden. Zahlreiche internationale Geber - darunter der Internationale Währungsfonds (IWF) - haben deshalb ihre Zahlungen bis auf Weiteres eingestellt. Der vom IWF geforderte unabhängige Prüfbericht wurde zwar gefertigt, genügt den IWF-Kriterien jedoch nicht, so dass die Finanzhilfen ausgesetzt bleiben. Diese Gelder fehlen im Staatshaushalt. Gespart wird vor allem im sozialen Bereich, bei den Ausgaben für das Gesundheits- und Bildungswesen. So soll die Zahl einzustellender Lehrkräfte gekürzt werden, trotz steigender Schülerzahlen. Ebenso werden Gehälter nicht mehr pünktlich gezahlt - mit Auswirkungen auf Kinder und kranke Menschen, wenn Unterricht ausfällt oder Patienten nicht ausreichend behandelt werden.

Die Schuldenkrise in Mosambik ist vor allem für die arme Bevölkerung eine Katastrophe. Zusätzlich hat die mosambikanische Währung, der Metical, stark an Wert gegenüber dem südafrikanischen Rand verloren. Ein Großteil der in Mosambik konsumierten Nahrungsmittel wird aus dem Nachbarland Südafrika importiert, diese Produkte verteuern sich nun. Dabei geht es keinesfalls um Luxusgüter, sondern um Produkte wie Zucker, Seife, Speiseöl, Tomaten, Zwiebeln und ähnliches. Auch der Preis für Zement und andere Baumaterialien ist angestiegen, ebenso wie die Wasser- und Energiepreise. Zahlreiche mosambikanische Initiativen rufen nun dazu auf, die illegalen Schulden nicht zurückzuzahlen. Auch die Kampagne »erlassjahr.de«, bei der INKOTA Mitträgerorganisation ist, macht sich für einen Schuldenschnitt stark.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal