Werbung

Antworten auf das Wachstum

Stefan Otto über den angespannten Wohnungsmarkt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wohnungslosigkeit in Berlin ist vielschichtig. Längst sind es nicht nur die Obdachlosen, die an den Bahnhöfen herumlungern, sondern es gibt Zehntausende ohne Bleibe, denen es niemand ansieht. Alleinerziehende befinden sich darunter, ganze Familien. Sie drohen unter die Räder einer wachsenden Stadt zu kommen. Der Wohnungsmarkt ist angespannt, das weiß jeder. Das Mietrecht wird den Engpässen nicht mehr gerecht. Viel zu schnell dürfen Vermieter etwa bei Zahlungsrückständen den Mietern kündigen.

Daran trägt der Senat keine Schuld. Das Mietrecht ist schließlich Bundesrecht. Für das Wachstum der Stadt kann er auch nichts (was ja durchaus auch Chancen bietet). Aber er muss die Stadt entsprechend entwickeln, und die Infrastruktur anpassen. Er müsste zudem die Hilfe für Wohnungslose intensivieren und ein dichtes Netz schaffen, das ihrer Verelendung entgegenwirkt.

Dringend benötigt werden vor allem mehr Sozialwohnungen, um für Einkommensschwache, die auf dem freien Markt kaum mehr eine Chance haben, ein geschütztes Segment zu schaffen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -