Eitel Sonnenschein für die Langläufer in Dresden
Ein Stockbruch bei Hanna Kolb hat die deutschen Skilangläuferinnen um den ersten Podestplatz in diesem Winter gebracht. Beim City-Sprint-Weltcup am Dresdner Elbufer musste sich das erste deutsche Team mit Kolb und Sandra Ringwald am Sonntag mit Platz vier begnügen und verfehlte damit das ausgegebene Ziel.
Weil auch am Samstag im Einzelsprint lediglich Elisabeth Schicho mit Rang acht einigermaßen die Erwartungen erfüllte, war die Stimmung im deutschen Team nicht sonderlich gut. Der Atmosphäre mit mehr als 20 000 Zuschauern an beiden Wettkampftagen tat das aber keinen Abbruch. Die Fans feierten die Sieger, die bei den Frauen aus Schweden, bei den Männern überraschend aus Italien kamen. Es gewannen Hanna Falk und das Duo Ida Ingmarsdotter/Maja Dahlquist sowie Federico Pellegrino, der sowohl im Einzel als auch im Teamsprint mit Dietmar Nöckler nicht zu schlagen war.
Das Abschneiden der deutschen Frauen kommentierte der Sportliche Leiter Andreas Schlütter mit einem oft gesagten Satz: »Wenn du schon kein Glück hast, kommt auch noch Pech dazu.« Beim dritten Wechsel war der Stock von Hanna Kolb gebrochen. Sandra Ringwald reichte ihr geistesgegenwärtig ihren, doch da war bereits eine Lücke aufgegangen.
Am Rand der Strecke hatten sich am Sonnabend einige Demonstranten eingefunden, um gegen den Weltcup zu protestieren, den sie »absurd« in Sachen Nachhaltigkeit nannten. Die Polizei untersagte jedoch das Aufhängen eines Protestbanners mit der Aufschrift »Spitzentemperatur durch Spitzensport« an der Augustusbrücke. nd Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.