Streiks in Griechenland legen Nah- und Flugverkehr lahm

Beschäftigte protestieren gegen die Einschränkung des Streikrechts

  • Lesedauer: 2 Min.

Athen. Aus Protest gegen neue Kürzungs- und Reformmaßnahmen sind am Montag zahlreiche griechische Beschäftigte in den Streik getreten. Betroffen ist vor allem der Bereich Nah- und Flugverkehr. Zu dem Arbeitskampf hatten mehrere Gewerkschaften aufgerufen.

Die Fahrer aller U-Bahnen, der Busse und der Straßenbahnen legten die Arbeit für 24 Stunden nieder. Auf den Zufahrtsstraßen entstanden gewaltige Staus, wie das Fernsehen zeigte. Die Gesetzesänderung im Streikrecht soll im Zuge der harten Spar- und Reformpolitik am späten Montagabend vom Parlament in Athen gebilligt werden. Zudem sind Demonstrationen vor dem Parlament in Athen geplant.

Wie die Gewerkschaft der griechischen Fluglotsen mitteilte, wollen ihre Mitglieder zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr (11.00 Uhr und 14.00 Uhr MEZ) die Arbeit niederlegen. Zahlreiche Inlandsflüge müssten aus diesem Grund ausfallen, andere würden verspätet starten, teilten die Fluggesellschaften mit. Die Staatsbediensteten wollen für drei Stunden die Arbeit niederlegen.

Hintergrund der Proteste ist vor allem die drohende Einschränkung des Streikrechts. Eine Arbeitsniederlegung soll künftig nur noch dann zulässig sein, wenn mehr als 50 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder zugestimmt haben. Bislang reichten 20 Prozent, in manchen Fällen genügte schon der Beschluss des Vorstandes.

Die Streikenden kritisierten zudem die geplanten häufigeren Versteigerungen von Immobilien. Es geht um sogenannte faule Kredite, bei denen Schuldner mit dem Tilgen lange in Verzug sind, sowie die Beschlagnahmung der Immobilien säumiger Steuerschuldner. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.