Barocke Pracht aufpoliert

  • Lesedauer: 1 Min.

Bayreuth. Goldglanz, ein opulentes Deckengemälde, allegorische Figuren, umrankte Säulen - nach jahrelanger Sanierung erstrahlt das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wieder in seiner vollen barocken Pracht. Knapp 30 Millionen Euro hat Bayern in das Opernhaus investiert, es gilt als einzigartiges Zeugnis barocker Theaterkultur. Die Wiedereröffnung nach der Sanierung ist für den April mit einem Staatsempfang und der Aufführung der Barockoper »Artaserse« von Johann Adolph Hasse geplant. Dieses Stück wurde auch bei der Eröffnung im Jahr 1748 aufgeführt. Die kunstsinnige Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth - die Lieblingsschwester von Preußenkönig Friedrich II. - hatte das Opernhaus errichten lassen. Im Jahr 2012 nahm es die UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten auf, gleich danach begann die Sanierung. Geplant ist, ab 2020 ein Welterbe-Besucherzentrum und ein Museum einzurichten. dpa/nd Foto: dpa/Nicolas Armer

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.