• Politik
  • Verhandlungen zur Großen Koalition

Regierungsabschnittspartner einig bei Pflege

Verbände reagieren skeptisch auf Verhandlungsergebnis von Union und SPD

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach einer Nachtsitzung der Steuerungsgruppe von CDU, CSU und SPD mit 15 Teilnehmern wurde am Mittwochmorgen erneut weißer Rauch über den Koalitionsverhandlungen gemeldet - Einigung in der Alten- und Krankenpflege. Eine bessere Bezahlung soll durchgesetzt werden. Über ein Sofortprogramm werden 8000 neue Stellen geschaffen. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte, pflegende Angehörige sollten gestärkt sowie Leistungen zusammengefasst werden. Auch ein Ausgleich der größeren Distanzen im ländlichen Bereich spielten bei den Verhandlungen eine Rolle.

Pflegeverbände reagierten verhalten; die Einigung geht ihnen nicht weit genug. Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßte zwar das Versprechen flächendeckender Tarifverträge, doch müsse dies auch auf die häusliche Krankenpflege ausgeweitet werden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz sprach von einem »ungedeckten Wechsel«. Denn schließlich sei die Bundesregierung kein Tarifpartner.

Auch die angekündigten neuen Stellen lösen keine Euphorie aus. Mittelfristig, so lautet der Einwand, würden rund 100 000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnte überdies, eine Umsetzung der Maßnahmen dürfe nicht auf Kosten der Pflegebedürftigen gehen. Der Verband fordert eine gesetzliche Regelung, dass die Pflegeversicherung künftig grundsätzlich mindestens 85 Prozent der Kosten übernimmt und der Eigenanteil der Pflegebedürftigen auf 15 Prozent begrenzt wird. Auch der Sozialverband VdK befürchtet einen wachsenden Finanzierungsanteil der Pflegebedürftigen. Schon heute müssten immer mehr Pflegeheimbewohner Sozialhilfe beantragen, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. »Pflege darf aber nicht arm machen. Die bessere Bezahlung der Pflegekräfte muss aus Steuermitteln oder von der Pflegeversicherung finanziert werden.«

Vorfristig meldeten die Unterhändler auch eine Einigung über die weitere Rentenpolitik. Sie vereinbarten, dass der Beitragssatz für die gesetzliche Rente bis 2025 nicht über 20 Prozent steigen soll. Eine Rentenkommission mit Vertretern der Tarifpartner und der Wissenschaft soll Vorschläge für die Zeit danach erarbeiten. Der Beitragssatz liegt aktuell bei 18,6 Prozent. Schon in den Sondierungen war verabredet worden, dass das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent fallen soll. Dafür soll die Rentenformel per Gesetz geändert werden.

Trotz der am Vortag vereinbarten Regelung in der Flüchtlingspolitik stritten die Verhandlungspartner am Mittwoch weiter. SPD-Vize Ralf Stegner warf der CSU vor, im »blindwütigen Wettbewerb mit der AfD« ihr Familienbild komplett außer Acht zu lassen. Bei einer Neuauflage von Schwarz-Rot gehe es »maximal« um eine Lebensabschnittspartnerschaft, »die dann hoffentlich bald auch wieder enden wird«. Mit Agenturen

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal