- Politik
- Parlamentarischen Kontrollgremium
Reusch darf nun doch Geheimdienste kontrollieren
Umstrittene AfD-Kandidat im zweiten Anlauf nun doch in Kontrollgremium des Bundestages gewählt
Berlin. Im zweiten Anlauf ist der umstrittene AfD-Kandidat Roman Reusch doch noch ins Geheimdienst-Kontrollgremium des Bundestages gewählt worden. Der frühere Berliner Oberstaatsanwalt erhielt am Donnerstag bei der Abstimmung im Parlament 378 Stimmen. Reusch lag damit knapp über der erforderlichen Marke von 355 Stimmen, die er vor zwei Wochen noch deutlich verfehlt hatte.
Das neunköpfige Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) überwacht den Bundesnachrichtendienst (BND), den Militärischen Abschirmdienst (MAD) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Die Abgeordneten tagen regelmäßig unter strenger Geheimhaltung in einem abhörsicheren Raum.
Acht Parlamentarier wurden bereits vor zwei Wochen in das Gremium gewählt, doch den AfD-Kandidaten Reusch ließ der Bundestag damals durchfallen. »Es gab keinen Grund, Reusch nicht zu wählen«, bekräftigte der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland nach dessen Erfolg im zweiten Versuch. Ihn im ersten Wahlgang durchfallen zu lassen, sei »undemokratisch« gewesen.
Reusch ist schon lange für seine repressive Haltung bekannt. Schon 2008 sorgte er für Aufsehen, als der Jurist erklärte, besonders auffällige ausländische Kriminelle außer Landes schaffen zu wollen. Außerdem hatte er Untersuchungshaft als Erziehungsmittel gefordert. Bei einem Parteitag der Brandenburger AfD hatte Reusch im April 2015 gefordert, wenn eine bestimmte Zahl von Flüchtlingen überschritten sei, müssten Neuankömmlinge gleich abgeschoben werden.
Auch bei der Berliner Staatsanwaltschaft blieb Reusch seiner harten Linie treu. So tritt er unter anderem dafür ein, Gefängnisse im Ausland zu errichten, in denen hierzulande straffällig gewordene Ausländer ihre Haft verbüßen sollen. Auch behauptet der 63-Jährige, die Bundesrepublik drohe von einer nicht-deutschen Mehrheit besiedelt zu werden.
Auch andere Kandiaten fielen früher durch
Doch auch andere Parteien hatten in der jüngeren Vergangenheit teilweise größere Probleme, ihre Kandidaten durchzusetzen: So schaffte der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele im Jahr 1999 ebenfalls erst im zweiten Anlauf die erforderliche Stimmenzahl. Die LINKE konnte sogar erst 2005 erstmals einen Abgeordneten ins PKGr entsenden. Eigentlich hätte die PDS schon 1998 Anspruch auf einen Platz in der damaligen Kontrollkommission gehabt, doch die anderen Fraktionen verhinderten dies seinerzeit durch eine Verkleinerung des Gremiums.
Der Widerstand gegen Reusch im ersten Wahlgang sorgte vor zwei Wochen für große Verärgerung bei der AfD. Am späten Abend erzwang sie damals per »Hammelsprung« den Abbruch der Plenarsitzung. Gauland sprach anschließend von einer »Revanche für die Nicht-Wahl von Roman Reusch«. Diesmal erhielt Reusch 378 Ja-Stimmen. Gegen ihn votierten 205 Abgeordnete, 94 Parlamentarier enthielten sich der Stimme. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.