Wie übersetzt man »Alaaf« für Gehörlose?

Nordrhein-Westfalen: Gebärdendolmetscherin Aline Ackers hat auch den Kölschen Dialekt im Repertoire

  • Yuriko Wahl-Immel, Köln
  • Lesedauer: 4 Min.

Im Karneval hat Gebärdensprach-Dolmetscherin Aline Ackers alle Hände voll zu tun. Dann herrscht Hochsaison für kölsche Töne und Lieder. Die 31-Jährige kann, was nur sehr wenige können: Sie übersetzt für Gehörlose Schunkelsongs, Späßchen oder Büttenreden »op Kölsch«. Im Straßenkarneval, bei Sitzungen, jecken Auftritten. Auch bei Konzerten von den Bläck Fööss oder Wolfgang Niedeckens BAP steht sie manchmal auf der Bühne, um die Texte im reinsten Kölsch mit ihren Händen und ihrer Mimik für diejenigen zugängig zu machen, die Musik nur spüren können.

»Kölschen Dialekt und kölsche Lieder zu gebärden - das ist eine Herzensangelegenheit für mich«, sagt Ackers, heute bei einer Chorprobe mit den »Jecke Öhrcher«. Hörende und Gehörlose üben dabei zusammen für einen Karnevalsauftritt.

Aber wie funktioniert dieses spezielle Dolmetschen auf Kölsch überhaupt? Aline Ackers hat zusätzlich zu den Tausenden Gebärden fürs Hochdeutsche viele Vokabeln im Kölschen Dialekt drauf. Beispiel: »Für das Bützje, das Wangen-Küsschen im Karneval, gibt es ein anderes Zeichen als für den Kuss«, erläutert die Fachfrau - und setzt die Fingerspitzen flüchtig zwischen Wange und Mund. »Und eine Kamelle, die im Umzug geworfen wird, ist was anders als ein Bonbon, wird also auch anders gebärdet.« Es gibt mehrere Dialekte in Gebärdensprache, und die unterscheiden sich deutlich. Als die Kölnerin jüngst in Bayern für Gehörlose dolmetschte, trat im Anschluss jemand an sie heran: »Na, Sie kommen aber nicht aus München, das sieht man sofort, Sie sind ja aus Köln.« Und das bedeutet auch: »Weil ich tiefstes Bayerisch nicht verstehe, könnte ich es auch nicht dolmetschen.« Der »Bub« im Süden ist eben der »Jong« in Kölle - und Gestik, Mimik und Mundbild fallen entsprechend anders aus.

Mit dem Kölschen Chor »Jecke Öhrcher« ist also Üben angesagt. 15 kleine und große Sänger sind gekommen, einige können hören, einige nicht. Es ist ein wildes Gewusel an diesem Abend, denn alle Chormitglieder gebärden. Geprobt wird »Kumm mer leeve« (Komm wir leben) von Kasalla und »Et jitt kei Wort« (Es gibt kein Wort) von Cat Ballou. Wie geht das? »Die Chormitglieder haben mir die Lieder vorher geschickt, ich habe sie übersetzt, also gebärdet, und ihnen das dann auf Video aufgenommen«, erläutert Ackers. Zuhause haben alle fleißig geübt. Nun die Generalprobe. Severin (4) ist nicht richtig bei der Sache. »Die Musik ist nicht laut genug für ihn. Er kann den Takt nicht spüren. Wenn er auf der Bühne steht, ist das anders«, sagt Ackers. Severins Bruder Frederik (6) gebärdet dagegen engagiert mit, obwohl er hören kann. »In unserer Familie lernen wir alle die Gebärdensprache, das ist uns wichtig«, erzählt der Vater der beiden Jungs, Marcel Rombach.

Derweil muss Aline Ackers korrigierend eingreifen. »Nein, das heißt so nicht ›Tanzen‹«, erklärt sie den Sängern. Die Hand müsse in bisschen anders stehen. Ach ja, stimmt, Gekicher. Die kleine Abweichung in der Handstellung hätte große Wirkung - sie bedeutet ein ziemlich vulgäres Schimpfwort. Am Ende gibt es lautlosen Applaus für alle Mitwirkenden: Arme nach oben, Hände kreisen lassen. Der große Auftritt kann kommen.

»Gehörlose haben genauso ein Gefühl für Musik. Vor allem, wenn Bässe im Spiel sind, fühlen sie die Musik«, sagt die Dolmetscherin. »Deshalb sind Konzerte und Auftritte im Karneval so gut geeignet.« Nach der Ausbildung hat sie sich autodidaktisch weitergebildet, ältere gehörlose Kölner gefragt, wie sie dies und das auf Kölsch gebärden. Ihr Job ist auch Traditionspflege. »Das gesprochene Kölsch stirbt ja allmählich aus wie jeder Dialekt - und damit sind auch die Kölschen Gebärden gefährdet.«

Die sie gibt sie gern weiter. Und dazu noch quasi im Handumdrehen ein kleines Wörterbuch. Die Stadt »Kölle« geht so: Beide Arme ein Stück nach oben und die beiden Domspitzen mit den Händen nachformen. Wer das Getränk »Kölsch« meint, führt die gerundete Hand - um das fiktive schmale Bierglas gelegt - vom Mund weg und und formt dann schnell die Domspitzen nach. Und »Kölle Alaaf«? Wieder die Gebärde für die Stadt - plus rechter Unterarm zur linken Schulter und dann aufrecht zum Gruß. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal